
MacbeTh-ree ist ein rasantes und riskantes Spiel für drei Personen. Schauplatz des Geschehens ist eine dunkle, bedrohliche Welt irgendwo zwischen rauer Natur und angestrengter Gesellschaft.
Es geht um Macht, Ambitionen und Mord rund um das Ehepaar Macbeth, Shakespeares Power Couple schlechthin, ihren steilen Weg nach oben und den noch steileren Weg in den Abgrund. Es geht um die Menschen, die ihnen im Weg stehen. Und es geht um die drei Hexen – die inneren Dämonen, die bösen Gedanken, die man sich nicht traut, auszusprechen.
So wird aus dem Spiel ein psychologisches Drama, die Studie eines Ehepaars, dessen krankhafter Ehrgeiz allzu bald dazu führt, dass es mit einem blutverschmierten Gewissen und den daraus resultierenden Paranoia und Psychosen zu kämpfen hat.
Nach Curtis´ erfolgreicher Produktion twO-thello (2010) ist MacbeTh-ree der zweite Teil ihrer Trilogie von Shakespeare-Tragödien und präsentiert eine spannende Auseinandersetzung mit dem klassischen Stoff Macbeth als bildreiches und modernes Tanztheater.
MacbeTh-ree | |
---|---|
Idee, Konzept und Regie | Susanna Curtis |
Choreographie | Susanna Curtis & Ensemble |
Ensemble | Susanna Curtis, Stefan Drücke, Tina Essl |
Bühne/Kostüme | Johanna Deffner |
Lichtdesign | Sasa Batnozic, Stefan Scheiderer |
Produktionsleitung/Pförtner | Neil Greig |
Technik, Licht | Stefan Scheiderer |
Assistenz | Felix Posner, Carolin Kister, Eva Borrmann |
Tonstudio | Highstreet/Gerhard Grell |
Fotoarbeiten | Ludwig Olah |
Grafische Gestaltung | Elisabeth Hau |
Musik | Sebastian Claren, Aaron Copland, Martin Fröst, Goldfrapp, Gwar, Fred Morrison, Vancouver New Music Ensemble |
Susanna Curtis und Shakespeare – das ist ganz offenbar eine glückliche Liaison. Nachdem der Nürnberger Tanztheater-Regisseurin schon mit „twO-thello“ ein großer Wurf gelungen war, setzt sie mit „MacbeTh-ree“ jetzt noch eins drauf.
Für das Publikum bedeutete es allerdings einen spannenden Theaterabend voll pausenloser Action. Kein Wunder, dass es sich für diesen „MacbeTh-ree“ begeistern konnte.